Ein Requiem für die Lebenden

Posted on

Dass J. Brahms mit seinem Deutschen Requiem ein Werk für die Lebenden komponiert hatte, konnte man wieder am vergangenen Palmsonntag erleben. Bis zum Rand mit Lebenden gefüllt – fast schon überfüllt – war die St. Georgskirche beim traditionellen Palmsonntagskonzert des STUTTGARTER ORATORIENCHORS. Zum Auftakt gab es aber erst einmal das berühmte Doppelkonzert d-Moll BWV 1043 für 2 Violinen von J.S. Bach. Eine gute Möglichkeit für die Zuschauer, das exzellente Streichorchester des Abends zu genießen: Exaktes, rhythmisches Zusammenspiel, barocke Phrasierungen, lupenreine Intonation und geschmeidige Bogenführung waren Merkmale, die keinen Zweifel aufkommen ließen: Hier spielt ein hochprofessionelles Ensemble aus Stuttgarts Elite-Orchestern zum Lesen Sie mehr …

Von der TOTENMESSE zum DEUTSCHEN REQUIEM von Johannes Brahms (2)

Posted on

Besonders die Dies-Irae-Sequenz (die plastische Schilderung vom Jüngsten Gericht mit Hölle und Fegefeuer) regte zu opernhaft-dramatischen Gestaltungen an, die für reichlich Gänsehaut bei den Zuhörern sorgte. Berühmtes Beispiel in diesem Zusammenhang dürfte das Requiem von Giuseppe Verdi sein, das man oft auch als „Verdis schönste Oper“ bezeichnet hat…. Zeitgleich begannen Komponisten im deutschsprachigen Raum „Deutsche Requien“ zu schreiben, die nicht mehr auf der lateinischen Totenmesse basierten (Schubert Deutsches Requiem, Schumann Requiem für Mignon….). Als Johannes Brahms anfing sich mit der Komposition eines eigenen Requiems zu beschäftigen folgte er einer geistigen Strömung seiner Zeit: Der Glaube der Menschen an „Hölle und Lesen Sie mehr …

Von der TOTENMESSE zum DEUTSCHEN REQUIEM von Johannes Brahms (1)

Posted on

In der christlich-abendländischen Geschichte war es über Jahrhunderte – und bis zum heutigen Tage – üblich am Tag des Todes, des Begräbnisses, an Gedenktagen oder an Jahrestagen eine TOTENMESSE (Missa pro defunctis – Messe für die Verstorbenen) zu halten. Sinn und Zweck solcher Feiern war die flehentliche Bitte um den Seelenfrieden des Verstorbenen, seine Befreiung von den Qualen der Hölle, um Barmherzigkeit und Erbarmen und um die Aufnahme ins Paradies und mit dem „ewigen Leben“ den ewigen Frieden und die ewige Ruhe zu erhalten. Aus dem Anfang dieser lateinischen Messe Requiem aeternam dona eis, Domine (Ewige Ruhe gib ihnen, Herr) Lesen Sie mehr …