Neujahrsgrüße zum „Jahr der Stimme“

Posted on

Die Landesmusikräte haben 2025 zum „Jahr der Stimme“ ausgerufen. In der dazu verbreiteten Pressemitteilung heißt es: Die Stimme verbindet uns Menschen auf der ganzen Welt. Sie überwindet kulturelle, sprachliche und geografische Grenzen und schafft eine gemeinsame Basis für Kommunikation und gegenseitiges Verständnis. Positiv gestimmt sieht der Stuttgarter Oratorienchor dem neuen Jahr entgegen, denn es wird wieder viele musikalische Herausforderungen, aber auch Inspirationen geben. Es wird hoffentlich genauso erfolgreich werden wie das vergangene Konzertjahr. Wir wünschen allen unseren Mitgliedern und Gästen, Freunden, Förderern und Anhängern des Stuttgarter Oratorienchors viel Glück, Zufriedenheit, vor allem aber gute Gesundheit für das bevorstehende Jahr: Auf Lesen Sie mehr …

Der Countdown läuft!

Posted on

Die Spannung steigt, denn vom diesjährigen Weihnachtskonzert sind wir nur noch eine Woche entfernt. Wir freuen uns, Sie zum ersten Mal im Mozartsaal der Liederhalle begrüßen zu können! Der Vorverkauf von Konzertkarten endet demnächst Wer sich nicht in die Schlange an der Abendkasse einreihen möchte, kann noch bis Mittwoch, den 11.12.2024 seine Karten bei uns vorbestellen und die Konditionen des Vorverkaufs erhalten. Bitte nutzen Sie dafür unser Kontaktformular. Für unsere ganz spontanen Konzertbesucher und -besucherinnen bieten wir selbstverständlich noch Karten an der Abendkasse zum Verkauf an. Bitte kommen Sie rechtzeitig, um sich Ihre Plätze auszusuchen. Im Kassenhäuschen erwartet Sie am Lesen Sie mehr …

Marc-Antoine Charpentier – biographische Notizen und stilistische Einordnung

Posted on

Vermutlich wurde Marc-Antoine 1643 in Paris geboren. Sein Vater und sein Großvater waren hohe Beamte am französischen Hof und am Parlement de Paris. Mit zwanzig Jahren begab er sich nach Rom, um dort Malerei zu studieren. Bald wandte er sich aber der Musik zu und wurde für einige Jahre Schüler des berühmten Giacomo Carissimi, einem führenden italienischen Komponisten der italienischen Barockmusik. Er hatte bei diesem Meister (Carissimi) die so seltene Kunst gelernt, durch die Töne der Musik den Sinn der Worte auszudrücken und zu rühren.                                Lesen Sie mehr …